zertifikate:pki:client-zertifikate
Inhaltsverzeichnis
S/MIME- / Nutzer- / Gruppen- / Client-Zertifikate
Zwecke:
- Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation
- Digitales Signieren von Dokumenten und E-Mails mit fortgeschrittener elektronischer Signatur (FES) nach Art. 26 eDIAS
Begriffserklärung:
- S/MIME- bzw. Client-Zertifikat (Oberbegriff)
- Gruppenzertifikat (@hs-schmalkalden.de)
- Beinhaltet keinen Namen!
- Digitale ID für eine oder mehrere unbestimmte Personen (Funktionaler Account, Rolle, (Arbeits-)Gruppe oder Abteilung), die keine Dokumente signieren können müssen (bspw. Elektriker, Jahresempfang, Absolvententreffen)
- Nutzerzertifikat (@hs-sm.de oder @hs-schmalkalden.de)
- Benötigt und beinhaltet einen echten Namen einer identifizierten Person!
- Digitale ID für eine einzelne bestimmte natürliche Person (bspw. Olaf Scholz) oder einzelne (leitende, aber wechselnde) Rolle (bspw. Kanzler oder Dekan Maschinenbau)
ACHTUNG: Ein Client-Zertifikat ist eine digitale Identität, womit im Namen des Inhabers oder der Gruppe E-Mails und Dokumente signiert sowie E-Mails ver- und entschlüsselt werden können. Es befindet daher auf dem Schutzbedarf eines geheimen Passwortes! Geben Sie Ihr persönliches Nutzerzertifikat niemals an andere Personen und ein Gruppenzertifikat nur an berechtigte Personen weiter und speichern Sie es sicher bspw. in einem Passwort-Manager wie KeePass ab! Löschen Sie auch abgelaufene oder widerrufene Client-Zertifikate nicht, da ansonsten alle verschlüsselten E-Mails, die damit gesendet oder empfangen wurden, nie wieder entschlüsselt werden können!
Speichern Sie Zertifikate grundsätzlich auf einem sicheren, bestenfalls verschlüsselten Datenträger! Nutzen Sie keine gemeinsam genutzten Datenspeicher!
Ausstellung
Persönliche Nutzerzertifikate (@hs-sm.de / @hs-schmalkalden.de - GÉANT Personal email signing and encryption)
Das Webformular für den Antrag befindet sich unter https://cert-manager.com/customer/DFN/idp/clientgeant.
Um Nutzerzertifikate für eine funktionale E-Mail-Adresse (endet auf @hs-schmalkalden.de) ausstellen zu können, muss der funktionale Account vorab dafür freigeschaltet werden, da aus rechtlichen Gründen zwingend eine natürliche Person mit ihrem echten Namen über das CN-Attribut im Zertifikat hinterlegt sein muss. Kontaktieren Sie dafür bitte das Rechenzentrum unter pki@hs-schmalkalden.de! Anderenfalls wird Ihnen nach der Anmeldung die Fehlermeldung
You are not allowed to self enroll. Please contact your security administrator.
angezeigt.
- Nachdem Sie die oben stehende URL in Ihrem Webbrowser eingegeben und sich, wie hier beschrieben, mit Ihren Zugangsdaten am Identity Provider der Hochschule angemeldet haben, sollten Sie folgendes Webformular angezeigt bekommen.
- Definieren Sie dort unter
Term
die Gültigkeitsdauer Ihres Zertifikats (1). Allgemein empfehlen wir die längste Dauer von 730 Tagen bzw. 2 Jahren. Ist abzusehen, dass Sie die Hochschule innerhalb des kommenden Jahres verlassen werden, wählen Sie stattdessen hier bitte 365 Tage. - Lassen Sie sich übrigens nicht von der Anmerkung
but not sign PDF documents
in der Profilbeschreibung irritieren. Sie können mit diesem Zertifikatstyp definitiv PDF-Dokumente signieren. - Als
Enrollment Method
legen SieKey generation
(Schlüsselerstellung im Browser) fest (2) - Wählen Sie als
Key type
unbedingtRSA - 4096
aus (3)!RSA - 2048
ist nicht mehr zeitgemäß undEC
-Typen sind nicht zum Verschlüsseln von E-Mails geeignet. - Legen Sie ein sicheres
Passwort
fest (4), das Ihr Zertifikat beim anschließenden Download verschlüsselt. Bedenken Sie, dass Sie dieses Passwort später beim Einrichten Ihres Zertifikats und insbesondere jedes Mal beim digitalen Unterzeichnen von Dokumenten brauchen werden. Nutzen Sie optimalerweise einen Passwort-Manager (bspw. KeePass), um sich Ihr Passwort zu notieren! - Wählen Sie unbedingt
Compatible TripleDES-SHA1
alsKey protection algorithm
aus (5). Nutzen Sie auf keinen FallSecure AES256-SHA256
! Ansonsten kann Ihr Zertifikat später in vielen Anwendungen nicht importiert werden. Insbesondere Adobe Acrobat Reader zeigt dann beim Versuch an, dass Ihr Passwort falsch sei. Falls Sie diesen Fehler versehentlich doch begangen haben sollten, können Sie ihn nachträglich anhand dieser Anleitung beheben. - Lesen und akzeptieren Sie Sectigos
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
(End User License Agreement / EULA) (6).
- Sobald der Prozess abgeschlossen ist, wird Ihnen die folgende Erfolgsmeldung angezeigt und Sie sollten von Ihrem Browser zum Download Ihres Zertifikats aufgefordert werden. Je nach Ihren persönlichen Browser-Einstellungen erfolgt dieser Download ggf. automatisch ohne Dialog. Prüfen Sie daher Ihr Download-Verzeichnis, falls Sie die ausgestellte Zertifikatsdatei vermissen.
- Hier geht es weiter mit der Einrichtung Ihres soeben ausgestellten Zertifikats.
Gruppenzertifikate (@hs-schmalkalden - GÉANT Organisation email signing)
Das Webformular für den Antrag befindet sich unter https://cert-manager.com/customer/DFN/smime/HSM.
Technisch lassen sich mit diesem Zertifikatstyp ebenfalls E-Mails und Dokumente signieren sowie - obwohl es seine Bezeichnung anders vermuten lässt - E-Mails verschlüsseln. Allerdings beinhaltet dieser Zertifikatstyp weder Vor- noch Zunamen, was besonders beim Signieren von Dokumenten auffällt. Dieser Zertifikatstyp sollte daher ausschließlich zur Signierung bzw. Verschlüsselung von E-Mails für funktionale E-Mail-Adressen genutzt werden, die ggf. von mehreren Personen (Gruppen) genutzt werden.
- Nachdem Sie die oben stehende URL in Ihrem Webbrowser eingegeben und sich mit den Zugangsdaten Ihres funktionalen Accounts am Identity Provider der Hochschule (siehe hier) angemeldet haben, sollten Sie folgendes Webformular angezeigt bekommen:
- Die meisten Felder sind vom Rechenzentrum vorgegeben.
- Die
Abteilung
(Department) ist bewusst aus technischen GründenNone
(1). - Wie eingangs beschrieben, enthält dieser Zertifikatstyp keinen Namen. Daher werden Ihre Eingaben bei
Vor-, Zweit- und Zunamen
(2) nicht in Ihr resultierendes Zertifikat übernommen und sind irrelevant.Vor- und Zuname
dürfen allerdings nicht leer sein. Übernehmen Sie im Zweifelsfall daher einfach die Vorgabe oder geben Sie irgendetwas ein.
- Sollte der Prozess ab hier aus welchen Gründen auch immer abbrechen, können Sie Ihr Zertifikat, wie hier im 6. Schritt beschrieben, später noch nachträglich in der Übersicht der von Ihnen beantragten Zertifikate herunterladen.
- Als Bestätigung werden Sie nun zum Download Ihres ausgestellten Zertifikats aufgefordert.
- Wählen Sie hier bevorzugt
Compatible TripleDES-SHA1
alsKey protection algorithm
aus (1), da viele Anwendungen (u.A. Adobe Acrobat Reader) noch nicht mit dem moderneren AlgorithmusSecure AES256-SHA256
kompatibel sind. Befolgen Sie diese Anleitung, falls SieSecure AES256-SHA256
gewählt haben und später bei der Einrichtung auf Probleme stoßen. - Legen Sie ein sicheres
Passwort
fest (2), das Ihr Zertifikat beim anschließenden Download verschlüsselt. Bedenken Sie, dass Sie dieses Passwort später beim Einrichten Ihres Zertifikats brauchen werden. Nutzen Sie optimalerweise einen Passwort-Manager (bspw. KeePass), um sich Ihr Passwort zu notieren!
- Abschließend sollten Sie von Ihrem Browser zum Download Ihres beantragten Zertifikats inkl. seines privaten Schlüssels im
PKCS#12
-Format aufgefordert werden. Je nach Ihren persönlichen Browser-Einstellungen erfolgt dieser Download ggf. automatisch ohne Dialog. Prüfen Sie daher Ihr Download-Verzeichnis, falls Sie die ausgestellte Zertifikatsdatei vermissen.
Einrichtung & Verwendung
E-Mails signieren und verschlüsseln
Diese Anleitung finden Sie hier.
Dokumente digital unterschreiben / signieren mit Adobe Acrobat Reader
Diese Anleitung finden Sie hier.
Fehlerbehebung
Zertifikat kann nicht importiert werden / Passwort ist falsch
Falls Sie beim Download Ihres Zertifikats versehentlich als Verschlüsselungsalgorithmus Secure AES256-SHA256
statt Compatible TripleDES-SHA1
gewählt haben, kann es sein, dass es einige Anwendungen nicht importieren können. Adobe Reader zeigt insbesondere an, dass Ihr Passwort falsch sei, obwohl es definitiv richtig ist. Glücklicherweise können Sie dieses Problem relativ einfach mit dem Webbrowser Firefox
selbst lösen:
- Legen Sie jetzt erneut ein
Passwort
(1) für die Ausgabedatei fest (Dies kann dasselbe Passwort wie bei Ihrer Ausgangsdatei sein.) und bestätigen Sie mitOK
(2). Speichern Sie die fertige .p12-Datei nun ab. (Firefox exportiert Zertifikate immer mit den AlgorithmusCompatible TripleDES-SHA1
. Daher funktioniert die exportierte Datei anschließend.) - Die neue Zertifikatsdatei sollte sich nun problemlos bspw. in Adobe Reader importieren lassen.
zertifikate/pki/client-zertifikate.txt · Zuletzt geändert: 2024/08/07 13:40 von 127.0.0.1