Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wlan:raspberry

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wlan:raspberry [2018/06/22 13:08] – Erstellt René Breitensteinwlan:raspberry [2024/08/07 13:39] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten der WLAN-Verbindung==== +====== Eduroam auf dem Raspberry Pi ====== 
-Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf um folgende Einträge erweitern:+(getestet auf einem Raspberry Pi 3 unter Raspbian 9.4)
  
-#einstellungen eduroam\\ +===== Interface einrichten ===== 
-network={\\ +  Öffnen Sie ein Kommandozeilentool und lassen Sie sich mit dem Befehl ''ifconfig'' die genutzten Interfaces anzeigen, hier wählen Sie nun das WLAN-Interface mit dem Sie sich zu Eduroam verbinden wollen und merken sich dessen NamenIn den meisten Fällen ist der interne WLAN-Adapter (meist "wlan0" genannt) ausreichend und kann zur Verbindung genutzt werden. 
-ssid="eduroam"\\ +   Öffnen Sie nun mit folgendem Befehl die Konfigurationsdatei der Interfaces in einem beliebigen Texteditor (hier: nano): <code>sudo nano /etc/network/interfaces</code> 
-proto=RSN\\ +  - Hier fügen Sie folgenden Inhalt an einer beliebigen Stelle ein. Dabei ist "wlan0der Name des internen WLAN-Adapters und muss, falls der in Schritt 1 gewählte Name abweicht, in diesen abgeändert werden: <code>allow-hotplug wlan0 
-key_mgmt=WPA-EAP\\ +iface wlan0 inet dhcp 
-eap=PWD\\ +wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf</code>
-identity="fhs-id@hs-schmalkalden.de"\\ +
-password="passwort"\\ +
-}+
  
 +===== "wpa_supplicant"-Daemon einrichten =====
 +  - Öffnen Sie nun die folgende Datei um den "wpa_supplicant" entsprechend der Eduroam-Authentifizierung der HS Schmalkalden zu konfigurieren: <code>sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf</code>
 +  - Ergänzen Sie nun die Datei um den folgenden Inhalt, wobei Sie statt der Platzhalter für FHS-ID & PASSWORT Ihre eigenen Daten einsetzen: <code>#folgende Zeilen sollten bereits exisiteren:
 +ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
 +update_config=1
 +country=DE
 +
 +#einstellungen eduroam:
 +network={
 +  ssid="eduroam"
 +  proto=RSN
 +  key_mgmt=WPA-EAP
 +  eap=PWD
 +  identity="FHS-ID@hs-schmalkalden.de"
 +  password="PASSWORT"
 +}
  
-Fertig!+</code> 
 +  - Nun müssen Sie den Raspberry nur noch **neu starten**, anschließend sollte er sich automatisch mit dem Eduroam verbinden. 
 +===== Konfiguration testen ===== 
 +  * Prüfen Sie mit folgendem Befehl ob der gewählte WLAN-Adapter mit dem Internet verbunden ist (die IP sollte das Format 10.55.X.XXX haben): <code>ifconfig -a</code> 
 +  * Alternativ können Sie auch probieren z.B. die 8.8.8.8 zu erreichen, funktioniert dies, sollte die Verbindung stehen: <code>ping 8.8.8.8</code> 
 +  * Sie können den "wpa_supplicant" auch manuell starten mit folgendem Befehl: <code>sudo wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf</code> Daraufhin sollte als 1. Meldung erscheinen "Successfully initialized wpa_supplicant". Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie an den obigen Befehl die '' -dd'' anhängen, damit der Prozess mehr Debuginformationen ausgibt und Sie womöglich selbst den Fehler finden & beheben können.
wlan/raspberry.1529665733.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/07 13:35 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki