rhel:iscsi-rhel6
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
rhel:iscsi-rhel6 [2014/10/16 13:39] – [neues storage anbinden] jenad | rhel:iscsi-rhel6 [2024/08/07 13:39] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
und dann in der fstab das label angeben: | und dann in der fstab das label angeben: | ||
LABEL=< | LABEL=< | ||
+ | | ||
+ | noch besser ist es die UUID zuzuordnen, dann braucht man kein label zuzuordnen: | ||
+ | |||
+ | blkid -o list | ||
+ | |||
+ | und dann in der /etc/fstab die uuid angeben, zb wie hier: | ||
+ | |||
+ | UUID=cb024e63-cebd-4f0f-a623-3064ce9e3393 /mnt/PART1 btrfs _netdev 1 2 | ||
+ | | ||
====== neue lun einlesen ====== | ====== neue lun einlesen ====== | ||
Zeile 87: | Zeile 96: | ||
</ | </ | ||
- | | + | <note tip>die neue LUN wird sofort ins multipathing eingebunden |
- | d.h. das neue gerät muß entweder aus dem multipathing wieder raus oder man verwendet das entsprechende multipathing-device, | + | |
+ | | ||
+ | |||
+ | d.h. das neue gerät muß entweder aus dem multipathing wieder raus oder man verwendet das entsprechende multipathing-device, |
rhel/iscsi-rhel6.1413459546.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/07 13:35 (Externe Bearbeitung)