Leider kann man Absender und Inhalte von E-Mails leicht fälschen. Mit diesen gefälschten Nachrichten soll der Nutzer glauben, dass es sich um eine offizielle Nachricht handelt. Die bösen Buben nutzen das aus, um an persönliche Daten des Opfers zu gelangen, zB
oder um Schadsoftware auf dem PC des Nutzers zu installieren (Trojaner).
I.d.R. wird der Nutzer auf eine externe Webseite gelockt mit der Bitte, dort seine Daten einzugeben. Oftmals wird Druck ausgeübt (Sperrung des Webmailkontos u.s.w). Diese externe Webseite sieht der offiziellen Webseite des Unternehmens oder der Institution sehr häufig täuschend ähnlich. Manchmal bitten die bösen Buben auch einfach auf eine Nachricht zu antworten und Nutzernamen und Passwort mitzuschicken.
Glücklicherweise sind die Nachrichten oft in schlechtem Deutsch gehalten. Das sollte eigentlich schon ausreichen, um die Nachricht in den virtuellen Papierkorb zu werfen. Aber auch die bösen Buben lernen dazu und das Deutsch wird immer besser. Eine richtig gut gemachte gefälschte Nachricht können Sie nicht mehr als Fälschung erkennen. Das ist leider die schlechte Nachricht. Aber bis es soweit ist, hier einige Merkmale für echte E-Mails vom Rechenzentrum:
ABER: ausländische Studenten und Mitarbeiter
Durch die zunehmende Internationalisierung von Studium und Forschung werden viele nicht deutsch sprechende Studenten und Mitarbeiter immatrikuliert oder beschäftigt. Für diese Gruppe ist es oft schwer zu erkennen, ob es sich um ordentliches Deutsch in einer E-Mail handelt.
DARUM:
Falls Sie eine Mail als Fälschung (Phishing) erkannt haben, löschen Sie einfach diese Nachricht(en).
blockieren von eingehenden Nachrichten, die einen Absender der HS Schmalkalden nutzen
Erste Versuche mit dieser Maßnahme scheiterten an der Tatsache, dass es zu viele „richtige“ Nachrichten mit einem Absender der HS Schmalkalden gibt, die von extern kommen (Webapplikationen, Weiterleitungen, …).
blockieren von ganz bestimmten eingehenden Nachrichten mit Absenderdomain der FH Schmalkalden
Das wird gerade getestet und könnte erfolgreich sein.
Spam-Filter
Da die gefälschten Nachrichten so wie echte Nachrichten aussehen, kann man natürlich keine typischen Merkmale von Spam finden. Diese Nachrichten können also i.d.R. nicht als Spam erkannt werden (sonst gäbe es keine Phishing-Vorfälle an den Hochschulen).
Viren-Filter
Einige Antiviren-Softwareprodukte sind in der Lage, schon auf dem zentralen Mailserver anhand von Blacklists Hyper-Links (Verweise auf externe Webseiten) in E-Mails auf Bösartigkeit zu überprüfen. Der Nachteil der Blacklists ist die zeitlich verzögerte Aktualisierung. I.d.R. ist die gefälschte E-Mail dann schon zum Anwender durchgedrungen.
Kryptographie (signierte E-Mails)
Die Technik ist seit Jahren vorhanden und ausgereift. Eine praktische Umsetzung für ALLE Mitarbeiter und Studenten ist aber weiterhin aus verschiedenen Gründen nicht in Sicht:
Sehr oft werden die gestohlenen Identitäten genutzt, um sich an den Mailservern der Unternehmen oder Hochschulen anzumelden und um über diese Mailserver massenhaft Spams abzusetzen mit der Identität des Opfers im Absender. Weitere gezielte Angriffe auf andere Dienste sind möglich, weil der Bösewicht Einblick in sämtliche Nachrichten des Opfers hat.
Im schlimmsten Fall landet nach einer solchen Spam-Attacke der Mailserver der Hochschule auf einer Blacklist und der gesamte E-Mail-Verkehr nach extern ist blockiert. Der entstehende Schaden kann also schon durch einen einzigen gestohlenen Account enorm hoch sein.
Beispiel vom 29. Juni der Uni Jena: https://www.uni-jena.de/Universit%C3%A4t/Einrichtungen/URZ/URZ_News/Blacklist_2013_06.html